Wieso eigentlich Sake – Leidenschaft wird zu Herzensprojekt
Meine Leidenschaft für Sake begann 2018 durch einen glücklichen Zufall: Ich durfte die Eröffnung der Ausstellung „Food Shaping Kyoto“ auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein organisieren. Bis dahin kannte ich Sake nur dem Namen nach. Doch das Aroma bei dieser ersten Begegnung faszinierte mich so sehr, dass ich an Verkostungen teilnahm. Schnell entdeckte ich, welche überraschenden Noten und technischen Raffinessen in diesem Getränk stecken. Wer hätte gedacht, dass diese Begegnung den Grundstein für meine berufliche Reise als Sake-Sommelier legen würde?
Seitdem hat sich mein Weg stetig vertieft. Für meinen Erfolg beim WSET Level 3 in Sake wurde ich mit dem IWC Sake Prize ausgezeichnet. Dies ermöglichte es mir, mein Fachwissen zwei Jahre in Folge als Jurymitglied bei der International Wine Challenge Sake einzubringen. Vor Kurzem ergänzte ich mein Wissen um die Produktionsvielfalt durch den Sake Scholar. Dieser anspruchsvollen Kurs, setzt sich intensiv mit den regionalen Besonderheiten von Sake und Shochu auseinander.
Die Möglichkeit, meine Begeisterung für die faszinierende Welt des Sake weiterzugeben, ist zu einem Herzensprojekt geworden. Mein Ziel als Sake-Sommelier ist es, das Bewusstsein für dieses außergewöhnliche Getränk zu stärken und die Menschen einzuladen, Sake in all seinen Facetten zu erleben.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, Sake in seinem kulturellen Kontext zu würdigen und gleichzeitig losgelöst davon als vielseitiges Genussmittel zu präsentieren. Seine große Vielfalt, die milde Säure und das charakteristische Umami machen Sake zu einem faszinierenden Speisebegleiter – nicht nur für die japanische, sondern auch für die westliche Küche.
Besonders begeistern mich Sake-Varianten mit funky Aromen, spritzige Nama-Sake und solche mit einem hohen Poliergrad. Jede Flasche erzählt ihre eigene Geschichte und ich freue mich darauf, diese Geschichten mit anderen zu teilen und Sake erlebbar zu machen.
Konomi – das Festival des japanischen Geschmacks in Basel
Konomi ist ein dezentrales Event, das verschiedene Profis im Herzen der Stadt vereint. Unser Ziel ist es, die in Japan gelebte Hochkultur der Restaurants und Bars sowie die Ästhetik des Landes in Basel zu präsentieren.
Seit dem erste Konomi 2023, bin ich Mitglied des Organisationskomitees. Ich ergänze das Team mit meinem Know-how im Bereich Sake. Im Rahmen des Festivals wurden folgende Verkostungen durchgeführt:
- Sake Grundlagen – die Einzigartigkeit von Sake verstehen
- Stranger Things – Verkostung ungewöhnlicher Sake-Stile
- Sake meets Cheese – Apéro mit Sake und Käse in Zusammenarbeit mit Natsuko von Cheeseapero
- Hot Sake-Lab – Experimentieren mit heissen Sake-Variationen
Darüber hinaus organisiere ich weitere Programmpunkte und vernetze neue Referenten mit unseren Locations. Konomi ist ein Herzensprojekt, und ich freue mich auf zukünftige Ausgaben. Wann das nächste Konomi stattfindet, erfahrt ihr direkt auf der Website. Meine Tastings findet ihr auch unter Sake Club Basel
Education & Aktivitäten
2025: Japan Sake & Shochu Academy
2025: Certified Sake Sommelier
2024: Sake Scholar Course
2024: Judge International Wine Challange Sake
2023: Associate Judge International Wine Challenge Sake
2022: WSET Level 3 Award in Sake
2021: WSET Level 1 Award in Sake
Über 10 Jahre Arbeitserfahrung als Event- & Projektmanager
